SCHIEDSRICHTER WERDEN BEIM TUS BAD OEYNHAUSEN
Warum nicht mal etwas Anderes versuchen? Wenn du dich für Fußball interessierst und das Spiel einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben möchtest, dann bietet dir das Fußballschiedsrichter*in-Hobby eine spannende Alternative. Sei ein unverzichtbarer Teil des Fußballs und bleibe stets in Bewegung. Auch wenn du selbst Fußball spielst, lässt sich beides verbinden. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.
Das „Pfeifen“ stärkt dein Selbstvertrauen, deine Entschlusskraft und dein Durchsetzungsvermögen. Dabei bist du kein*e „Einzelkämpfer*in“. Hinter dir steht eine sportliche Gemeinschaft, die ebenfalls Spaß am Fußball hat. Und: Mit deinen Spielleitungen kannst du dein Taschengeld ein wenig aufbessern. Für jeden Einsatz erhalten Schiedsrichter*innen Spesen und eine Fahrtkostenerstattung. Mit deinem Schiedsrichterausweis hast du unter anderem kostenlosen Eintritt zu Spielen der Bundesliga und dem DFB-Pokal.
Welche Aufgaben warten auf mich?
Zu deinen Aufgaben gehört es vordergründig Fußballspiele zu leiten. Du nimmst deine Spielaufträge wahr und erledigst bei diesen die organisatorischen Dinge rund um das Spiel, zu denen der Spielbericht, die Platzkontrolle und Notizen über den Spielverlauf gehören. Während des Spiels triffst du die Entscheidungen und überwachst die Einhaltung der Spielregeln. Damit du regeltechnisch stets auf dem Laufenden bist, besuchst du monatlich einen Schulungsabend, auf dem die Lehrwart*innen Regelwissen vermitteln, Regelfragen klären und Spielleitungen mit dir aufarbeiten.
Wie sieht die Ausbildung zum/zur Fußball-Schiedsrichter*in aus?
Ein- bis zweimal im Jahr finden sogenannte „Anwärterlehrgänge“ in den 29 Kreisen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) statt, in denen Interessierte mit den Grundzügen der 17 Fußballregeln vertraut gemacht und auf ihren praktischen Einsatz als Schiedsrichter*in vorbereitet werden. Die Ausbildungszeit beträgt etwa 15 bis 20 Stunden, die – in einzelne Lehrgangsabschnitte zusammengefasst – über mehrere Wochen oder Wochenenden verteilt werden. Am Ende wird der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Der erste Teil besteht aus einem schriftlichen Regeltest, der zweite aus einer praktischen Einheit (Lauftest) auf dem Sportplatz. Nach bestandener Prüfung wirst du schon bald mit den ersten Spielleitungen beauftragt.
Wie kann ich mich zur Schiedsrichter-Ausbildung anmelden?
Als im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) angeschlossener Verein sind wir selber für die Meldung von für die Schiedsrichtertätigkeit geeigneten Interessent*innen verantwortlich. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne bei unserem Vorstandsmitglied und Schiedsrichter-Beauftragten Denny Bradl (Foto links, E-Mail: vorstand@tus-bo.de oder Telefon: 0151-22969229). Er gibt dir gerne weitere Informationen an die Hand und hat die nächsten Termine für Schiedsrichter-Lehrgänge für dich parat.
