Mit einem echten Highlight feiert der TuS Bad Oeynhausen im September die Eröffnung des neuen Vereinsheimes am Westerfeld-Sportplatz.
Nach jahrelangem Warten war es im Sommer 2024 endlich soweit: Das baufällige Vereinsheim des TuSBO wurde abgerissen. Mittlerweile sind die Bauarbeiten am neuen Vereinsheim in vollem Gange und bereits jetzt können wir sagen: Am 6. September 2025 (Samstag) findet die offizielle Einweihung des neuen TuSBO-Zuhauses statt.
Der TuS Bad Oeynhausen hat dafür ein buntes Programm auf die Beine gestellt, mit dem neben den Vereinsmitgliedern auch die Nachbar*innen des Sportplatzes und insbesondere Familien angesprochen werden sollen. Los geht es um 13:30 Uhr: Den Auftakt der Eröffnungsveranstaltung wird die E-Jugend des TuSBO mit einem Einlagespiel machen. Anschließend steigt um 15:00 Uhr das Highlight-Spiel zwischen den TuSBO-Allstars und der Traditionsmannschaft des DSC Arminia Bielefeld, die mit zahlreichen ehemaligen Bundesliga-Spielern anreisen wird, während beim TuSBO eine Auswahl aus ehemaligen und aktuellen Spielern auf dem Platz stehen wird. Auf dem Sportplatz wird es darüber hinaus zahlreiche Attraktionen für Familien geben, zum Beispiel eine überdimensionale Fußballdarts-Scheibe, eine Hüpfburg, Dosenwerfen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wird der TuSBO ebenfalls sorgen.
Eintrittsgeld wird an diesem Tag nicht genommen, stattdessen möchte der TuSBO für den guten Zweck werben und bittet um Spenden zugunsten der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Gemeinsam mit der DKMS wird der TuSBO vor Ort zudem eine Typisierungsaktion organisieren. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann helfen und sich bei der Aktion registrieren. Spieler und Verantwortliche des TuSBO werden mit gutem Beispiel vorangehen und sich typisieren lassen und hoffen auf zahlreiche Mitstreiter*innen.
Über die DKMS:
Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatient*innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Stammzellspende erhalten.
In der DKMS sind mehr als 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 120.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv.
Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient*innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe für die Typisierung potenzieller Stammzellspender*innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.